Richten Sie eine WG-Wohnung oder ein WG-Haus ein? Möchten Sie, dass alles reibungslos funktioniert und alle Mitbewohner ihren Platz haben? Wir bringen Ihnen eine praktische Übersicht, wie Sie die Gemeinschaftsräume, die Küche, das Bad und die privaten Zimmer so einrichten, dass sie den Bedürfnissen jedes Haushaltsmitglieds entsprechen. Wir beraten Sie bei der Auswahl von robusten Möbeln, cleveren Stauraumlösungen und kleinen Tricks für problemloses Wohnen in einer WG. Lesen und erfahren Sie, wie Sie mit Leuten verschiedenen Charakters harmonisch unter einem Dach zusammenleben können!
Das Wohnen mit Freunden und Bekannten hat seinen Reiz, besonders vor der Gründung einer Familie. Es lehrt Sie Toleranz, Freundschaft und das Teilen wichtiger Momente.
Gemeinschaftsräume als Schlüssel zu harmonischem Wohnen
Gemeinschaftsräume sind das Herz jeder WG-Wohnung oder jedes WG-Hauses. Sie sind der Ort, an dem sich Mitbewohner treffen, gemeinsame Zeit verbringen, aber gleichzeitig können sie auch eine Quelle von Konflikten sein, wenn sie nicht gut eingerichtet und organisiert sind. Die richtige Wahl der Möbel und deren Anordnung kann die Atmosphäre in der WG völlig verändern und zu einem harmonischen Zusammenleben beitragen.
Robuste und praktische Möbel, die etwas aushalten
Gemeinsame Möbel müssen robust und pflegeleicht sein, da sie von mehreren Personen genutzt werden und mit hoher Wahrscheinlichkeit so einiges aushalten müssen. Achten Sie auf robuste Materialien, die dem täglichen Gebrauch standhalten, wie Massivholz oder Metallkonstruktionen. Sehr nützlich ist beispielsweise ein großer Esstisch, da er zum Zentrum gemeinsamer Mittagessen und Spieleabende wird. Das Sofa sollte idealerweise abwaschbar sein, um kleinere Unfälle zu überstehen, und eventuell mit abnehmbaren Bezügen ausgestattet sein, die leicht gewaschen werden können.
TIPP: Schlafsofas oder modulare Sitzmöbel können eine großartige Wahl sein, da sie sich an verschiedene Bedürfnisse anpassen lassen und nach Bedarf im Raum verteilt werden können.
Stauraum als richtiger Weg zu Übersicht und Ordnung.
An Orten, an denen sich viele Menschen bewegen, sammeln sich leicht Dinge an und es entsteht Unordnung. Deshalb ist Stauraum absolut notwendig. Investieren Sie in größere Kommoden, Regalsysteme oder abschließbare Schränke, in denen jeder seine persönlichen Dinge oder gemeinsame Utensilien wie Gesellschaftsspiele, Küchenhelfer oder Reinigungsmittel aufbewahren kann.
TIPP: Wenn der Raum begrenzt ist, nutzen Sie multifunktionale Möbel, wie Sitzhocker mit Stauraum im Inneren oder Regale über den Türen, wo Dinge aufbewahrt werden können, die nicht täglich benötigt werden.
Beliebt sind zum Beispiel Wandregale für Bücher um Türen oder Nischen. Ihre Bücher bekommen einen Platz und Sie erhalten ein originelles Dekorationselement.
Anpassung des Raums an alle Mitbewohner
Verschiedene Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse, und das gilt auch für den Raum, in dem sie leben. Deshalb ist es wichtig, Zonen im Raum zu schaffen, die sowohl denjenigen gerecht werden, die gerne in Ruhe und beim Lesen Zeit verbringen, als auch denjenigen, die gerne in Gesellschaft sind. Das kann zum Beispiel eine kleine Ecke mit Sitzsäcken und einem Bücherregal für diejenigen sein, die Privatsphäre bevorzugen, und ein größerer offener Bereich mit Sofa und TV für gemeinschaftliche Aktivitäten. Durch die Aufteilung des Raums in verschiedene funktionale Bereiche hat jeder seinen Platz, und gleichzeitig werden die Bedürfnisse aller Mitbewohner respektiert.
TIPP: Eine großartige Ergänzung sind auch hängende Textilien oder Paravents, mit denen man den Raum bei Bedarf teilen und eine intimere Atmosphäre schaffen kann, wenn jemand dies wünscht.
Die richtig gewählte Einrichtung und eine gute Organisation des Raums in Gemeinschaftsräumen sind die Grundlage für ein angenehmes Zusammenleben. Dank geeigneter Entscheidungen findet jeder seinen Platz, und das gemeinsame Wohnen wird zu einem entspannten und angenehmen Erlebnis für alle.
Wie man eine gemeinsame Küche einrichtet, mit der alle zufrieden sind: Praktische Tipps für problemloses gemeinsames Kochen
Die Küche ist der Ort, an dem sich die meisten Mitbewohner nicht nur zum Essen, sondern oft auch zum informellen Plaudern treffen. Gleichzeitig ist es ein Raum, der leicht Meinungsverschiedenheiten über Ordnung und die gemeinsame Nutzung von Geräten oder Stauraum auslösen kann. Mit einer gut organisierten Küche können Sie jedoch vielen Missverständnissen vorbeugen und das tägliche Kochen für alle erleichtern.
Ausreichend Stauraum für persönliche und gemeinsame Bedürfnisse
In der Küche ist es entscheidend, dass jeder Platz für seine Lebensmittel und Küchenutensilien hat, aber gleichzeitig genug Platz für gemeinsame Vorräte bleibt. Die ideale Lösung ist es, für jeden ein separates Regal, Fach oder eine Schublade zu schaffen, in der er seine Sachen aufbewahren kann. Für gemeinsame Dinge, wie Grundnahrungsmittel (Salz, Öl, Mehl), Geräte oder Reinigungsmittel, kann ein Wandregal oder ein Schrank reserviert werden.
TIPP: Transparente Aufbewahrungsboxen sind eine großartige Hilfe, um den Überblick im Kühlschrank und in der Speisekammer zu behalten. Sie helfen sicherzustellen, dass keine Lebensmittel irgendwo hinten im Regal verloren gehen.
Robuste Geräte und leicht zu reinigende Oberflächen
Wenn die Küche von mehreren Personen genutzt wird, nutzen sich Geräte und Oberflächen schneller ab. Es lohnt sich daher, in hochwertige und robuste Geräte zu investieren, wie Induktionskochfelder, Edelstahlkühlschränke oder robuste Öfen, die auch intensiver Nutzung standhalten. Bei der Auswahl der Oberflächen sollten Sie zu Materialien greifen, die sich leicht reinigen lassen – beispielsweise sind Arbeitsplatten aus Keramik oder Granit eine ideale Wahl. Schnelles und einfaches Reinigen der Oberflächen werden Sie besonders dann schätzen, wenn sich in der Küche mehrere Personen abwechseln.
TIPP: Ein kleiner Roboterstaubsauger oder Handstaubsauger in der Küche kann helfen, sie mühelos sauber zu halten und die Ansammlung von Krümeln zu vermeiden.
Gönnen Sie sich ruhig eine Auszeit auf der Couch. Die Böden reinigt der Roboterstaubsauger für Sie. Es ist eine clevere Investition, die Ihnen viel Zeit und Nerven spart.
Praktische Lösungen zur Aufbewahrung von Küchenutensilien
Eine gemeinsame Küche bedeutet oft eine große Menge an Geschirr, Besteck und anderen Küchenutensilien. Um alles übersichtlich und leicht zugänglich zu halten, sollten praktische Ablagesysteme wie Tellerständer, Schubladen-Organizer für Besteck oder verschiedene Arten von Aufbewahrungsboxen für Gewürze angeschafft werden. Es ist auch nützlich, Plätze zu haben, an denen Geschirr trocknen kann, wenn keine Geschirrspülmaschine zur Verfügung steht. Ein größerer Geschirrabtropfer oder ein Wandregal für Tassen kann Platz sparen und Chaos auf der Arbeitsfläche vermeiden.
TIPP: Eine magnetische Messerleiste oder ein Hänge-Organizer an der Wand können viel Platz sparen und gleichzeitig sicherstellen, dass die Küchenutensilien immer an ihrem Platz sind.
Eine gemeinsame Küche kann ein komfortabler und angenehmer Ort sein, wenn sich alle an einfache Regeln halten und der Raum gut organisiert ist. Mit ausreichend Stauraum und praktischen Lösungen für die gemeinsame Nutzung kann die Küche zu einem Ort werden, an dem Mitbewohner gerne zusammenkommen und gemeinsame Momente bei gutem Essen genießen.
Badezimmer: Wie man es effektiv gemeinsam nutzt und sauber hält
Das Badezimmer ist einer der am häufigsten genutzten Räume in jeder Wohngemeinschaft und kann daher häufig eine Quelle von Konflikten sein. Da jeder seine eigenen hygienischen Bedürfnisse und Rituale hat, ist es entscheidend, dass das Badezimmer praktisch organisiert ist und leicht saubergehalten werden kann. Mit ein paar cleveren Lösungen können Konflikte vermieden werden und sichergestellt werden, dass jeder im Badezimmer genügend Platz hat.
Praktischer Stauraum für jeden
Eine der einfachsten Möglichkeiten, Ordnung zu halten, besteht darin, jedem Mitbewohner einen eigenen Stauraum zur Verfügung zu stellen. Jeder kann ein eigenes Regal, Schränkchen oder zumindest einen kleineren Korb haben, in dem er seine persönlichen Dinge wie Zahnbürste, Shampoo, Kosmetik oder Rasierklingen aufbewahrt. Stellen Sie sicher, dass die Stauräume leicht zugänglich und übersichtlich sind – und idealerweise auch beschriftet, um Missverständnisse zu vermeiden.
TIPP: Hängende Körbe oder kleine Wandregale können eine großartige Lösung für Badezimmer mit begrenztem Platz sein und helfen, den Boden für eine einfachere Reinigung frei zu halten.
Organisation von Hygiene- und Reinigungsutensilien
Neben persönlichen Gegenständen werden im Badezimmer auch Utensilien für Hygiene und Reinigung aufbewahrt, die gemeinsam genutzt werden können – zum Beispiel Reinigungsmittel, Seife oder Papierhandtücher. Reservieren Sie einen Platz für diese Dinge, damit sie immer griffbereit sind und jeder weiß, wo sich was befindet. Dies kann beispielsweise ein abschließbarer Schrank oder ein Regal sein, in dem gemeinsame Vorräte aufbewahrt werden und für alle leicht zugänglich sind.
TIPP: Es ist auch nützlich, einen kleinen Plan für die Badezimmerreinigung zu erstellen, bei der sich die Mitbewohner abwechseln. So bleibt das Badezimmer sauber und alle wissen, wer für die Reinigung zuständig ist.
Gestalten Sie die Reinigung zum Beispiel mit dem Hören von Hörbüchern oder Podcasts angenehmer. So nutzen Sie die Zeit gleich doppelt.
Robuste und pflegeleichte Materialien.
Wenn mehrere Personen das Badezimmer teilen, spielen die Materialien seiner Einrichtung eine große Rolle. Es ist gut, robuste und pflegeleichte Oberflächen auszuwählen, die dem täglichen Gebrauch und häufigem Reinigen standhalten. Keramische Fliesen, Edelstahlaccessoires und Regalböden aus Glas sind die ideale Wahl, da sie lange halten und leicht zu pflegen sind. Vermeiden Sie zu empfindliche Materialien, die schnell verschmutzen oder beschädigt werden – z. B. sind Holzoberflächen zwar ästhetisch, können aber im Badezimmer schnell abnutzen.
TIPP: Rutschfeste Matten und wasserabweisende Textilien, wie Duschvorhänge, sorgen für eine sicherere und sauberere Umgebung. Zudem lassen sie sich leicht waschen und pflegen.
Das Badezimmer kann sauber und übersichtlich sein, auch wenn es von mehreren Personen gemeinsam genutzt wird. Es genügt, klare Regeln einzuhalten, den persönlichen Raum zu respektieren und Ordnung zu halten. Das Badezimmer kann dann von allen Mitbewohnern bequem und ohne unnötige Komplikationen genutzt werden.
Ausstattung privater Räume für Komfort und Ruhe: Wie man eine eigene Ecke in einer Wohngemeinschaft einrichtet.
Im Rahmen des Zusammenlebens ist es wichtig, einen eigenen Raum zu haben, in dem man sich entspannen und seinen eigenen Dingen nachgehen kann. Egal, ob es sich um ein kleines Zimmer oder einen größeren Raum handelt, die persönliche Zone sollte gemütlich und praktisch sein und ausreichend Privatsphäre bieten. Die richtige Ausstattung und Dekoration helfen, einen Ort zu schaffen, den jeder gerne besucht.
Grundlegende Möbel für jeden Mitbewohner.
Um das Zimmer komfortabel zu gestalten, sollte es über die grundlegenden Möbel wie Bett, Schrank und Schreibtisch verfügen. Das Bett sollte bequem sein und idealerweise über Stauraum verfügen, der zur Aufbewahrung von saisonaler Kleidung oder Bettwäsche dienen kann. Ein Schrank, ob eingebaut oder freistehend, sorgt dafür, dass jeder Platz für seine Kleidung und persönlichen Dinge hat. Der Schreibtisch bietet dann Platz zum Lernen, Arbeiten oder für Hobbys.
TIPP: Wenn das Zimmer kleiner ist, versuchen Sie, Möbel mit doppelter Nutzung auszuwählen, wie ein Bett mit Schubladen oder einen klappbaren Schreibtisch.
Aus einem bequemen Bett stehen Sie morgens einfacher auf. Achten Sie besonders auf die Auswahl der richtigen Matratze. Ihr Rücken wird es Ihnen danken.
Personalisierung des Zimmers und Gewährleistung von Privatsphäre.
Ein eigenes Zimmer sollte die Persönlichkeit und den Stil jedes Mitbewohners widerspiegeln. Die Personalisierung des Raumes kann Dekorationen wie Bilder, Fotos, Vorhänge oder Zimmerpflanzen umfassen, die den Raum gemütlicher machen. Vorhänge oder Paravents sind eine großartige Ergänzung für die Privatsphäre, insbesondere wenn man das Zimmer mit einem anderen Mitbewohner teilen muss oder wenn die Fenster zu einer belebten Straße zeigen.
TIPP: Zimmerpflanzen verschönern nicht nur den Raum, sondern reinigen auch die Luft und schaffen eine angenehme Atmosphäre. Sie sind auch für kleinere Räume geeignet, zum Beispiel in Form einer Blumenampel oder eines Blumenständers.
Hochwertige und praktische Beleuchtung.
Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle für den Komfort jedes Raumes. Im Raum sollte es eine Hauptdeckenleuchte für die Grundbeleuchtung geben und idealerweise auch kleinere Leselampen oder Arbeitslichter am Tisch. Die Wahl der richtigen Lichtintensität und -temperatur kann die Atmosphäre erheblich beeinflussen – wärmeres Licht ist abends angenehm, während kaltes Licht beim Arbeiten geschätzt wird.
TIPP: Beleuchtung mit einstellbarer Intensität (dimmbar) ermöglicht es, die Atmosphäre im Zimmer je nach Stimmung oder aktuellem Bedarf anzupassen.
Einen komfortablen und gemütlichen persönlichen Raum in einer Wohngemeinschaft zu schaffen, muss nicht kompliziert sein. Es genügen grundlegende Möbel, ein wenig persönlicher Geschmack und einige praktische Accessoires für einen ruhigen und komfortablen Aufenthalt. Ein eigener Ort, an den sich jeder Mitbewohner zurückziehen kann, ist wichtig für das allgemeine Wohlbefinden und harmonisches Zusammenleben.
Praktische Tipps und Tricks zur Erleichterung des Zusammenlebens: Wie man Konflikte vermeidet und eine entspannte Atmosphäre schafft
Das Wohnen in einer Wohngemeinschaft kann ein großartiges Erlebnis sein, wenn es auf gegenseitigem Respekt und der Einhaltung grundlegender Regeln basiert. Obwohl kleine Konflikte auftreten können, lassen sich durch richtigen Ansatz und Organisation viele Probleme vermeiden. In diesem Kapitel erhalten Sie einige praktische Tipps, wie Sie einen reibungslosen Ablauf im Haushalt aufrechterhalten und sicherstellen können, dass sich alle Mitbewohner wohlfühlen.
Gemeinsamer Kalender und Putzplan: wie man Konflikte vermeidet
Die Aufteilung der Reinigung und Aufgaben ist der Schlüssel, damit der Haushalt reibungslos funktioniert. Ideal ist es, einen gemeinsamen Kalender oder Putzplan zu erstellen, in dem klar vermerkt ist, wer für bestimmte Aufgaben verantwortlich ist, wie z. B. die Reinigung des Badezimmers, der Küche oder das Leeren des Mülleimers. Dazu genutzt werden kann ein klassischer Wandkalender oder eine digitale Lösung, wie z. B. ein gemeinsamer Google-Kalender oder die Trello-App, wo jeder seine Aufgaben leicht überprüfen kann.
TIPP: Um Burnout zu vermeiden, ist es ratsam, die Aufgaben regelmäßig zu wechseln. Wenn jede Woche jemand für einen anderen Teil der Reinigung verantwortlich ist, werden die Hausarbeiten gerecht verteilt.
Konfliktlösung bei der Nutzung von Möbeln oder Räumen
Gelegentlich kann es zu Konflikten über gemeinsam genutzte Möbel oder Räume kommen, zum Beispiel wenn ein Mitbewohner das Wohnzimmer als sein Büro nutzt oder einen größeren Teil des Kühlschranks beansprucht. Der beste Weg, um diese Situationen zu bewältigen, ist offene Kommunikation und die Festlegung von Regeln, die die Bedürfnisse aller respektieren. Zum Beispiel kann für die häufige Nutzung des Wohnzimmers als Arbeitszimmer ein konkreter Zeitrahmen festgelegt werden, in dem der Raum anderen zur Verfügung steht, oder man kann sich auf die Nutzung eines anderen Bereichs einigen.
TIPP: Es ist hilfreich, regelmäßige Treffen der Mitbewohner einzuführen, bei denen mögliche Probleme, Bedenken oder Verbesserungsvorschläge für das Zusammenleben besprochen werden können.
Erstellen Sie einen elektronischen oder gedruckten Plan für die Nutzung der Räume, damit Sie sich nicht gegenseitig in die Quere kommen.
Investitionen in gemeinsame Möbel und Ausstattung mit Blick auf deren Lebensdauer
Gemeinsam genutzte Ausstattung, die regelmäßig genutzt wird, sollte hochwertig und langlebig sein, damit sie lange ihren Zweck erfüllt. Investitionen in einen robusten Esstisch, Sofas mit abwaschbarem Bezug oder einen hochwertigen Staubsauger lohnen sich in Bezug auf Langlebigkeit und einfachere Wartung. Wenn alle Mitbewohner die Ausstattung gemeinsam anschaffen, wird empfohlen, sich auf die Kostenaufteilung zu einigen und gegebenenfalls einen gemeinsamen Fonds zu schaffen, aus dem Reparaturen oder zukünftige Möbelwechsel finanziert werden.
TIPP: Eine gemeinsame Vereinbarung über die Pflege und den Umgang mit gemeinsamen Gegenständen kann helfen, Streitigkeiten zu vermeiden. Um alles in gutem Zustand zu halten, hilft zum Beispiel die Regel, dass jeder, der das Wohnzimmer nutzt, es anschließend aufräumt oder den Küchenroboter nach der Benutzung reinigt.
Dank dieser einfachen Tipps kann das Zusammenleben angenehm und ohne unnötige Komplikationen sein. Offene Kommunikation, Respekt vor der Privatsphäre anderer und die Organisation gemeinsamer Räume und Ausstattungen sorgen dafür, dass die Mitbewohner nicht nur gut miteinander auskommen, sondern auch gemeinsam ihr Zuhause genießen.