Er sieht stabil aus, aber eine unachtsame Bewegung, spielende Kinder oder eine falsche Belastung können leicht dazu führen, dass der Schrank umkippt. Ein solcher Unfall kann ernsthafte Folgen haben – nicht nur für das Möbelstück, sondern vor allem für die Sicherheit Ihrer Familie. Möchten Sie zu Hause Sicherheit und Ruhe haben? Lernen Sie, wie Sie einen Schrank je nach Wandtyp richtig an der Wand befestigen und wählen Sie die beste Verankerungsmethode. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie Gefahren ein für alle Mal vermeiden können!
Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie der Verankerung von Möbeln schenken, insbesondere wenn Sie Kinder zu Hause haben.
Warum ist es wichtig, einen Schrank zu sichern?
Ein Schrank sieht aus wie ein stabiles Möbelstück. Schwer, massiv, an der Wand anliegend – was sollte schon damit passieren? Glauben Sie, dass das Gegenteil der Fall ist. Jeder freistehende Schrank ist ein potenzielles Risiko, und wenn er nicht richtig befestigt ist, kann er umkippen. Und ein solches Umkippen kann wirklich ernsthafte Folgen haben.
1. Ein Schrank als gefährlicher Riese im Haushalt
Stellen Sie sich vor, Sie kaufen einen wunderschönen Kleiderschrank mit Schiebetüren oder ein Bücherregal voller schwerer Bände. Der Schrank oder das Regal stehen fest, aber sobald Sie die Türen öffnen, den Inhalt verschieben oder Ihr Kind eine improvisierte Leiter aus den Regalböden macht, kann sich alles ändern.
Laut Statistik gibt es jährlich Tausende von Unfällen, die durch umgestürzte Möbel verursacht werden. Und es geht nicht nur um beschädigte Innenräume – das Umkippen eines Schranks kann ernsthafte Verletzungen verursachen, insbesondere bei kleinen Kindern.
2. Kinder und Haustiere – das größte Risiko des Umkippens
Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie sehen ein Regal und wollen hinaufklettern. Sie sehen eine offene Schublade und ziehen sie zu sich heraus. Und wenn der Schrank nicht sofort zu wackeln beginnt, kann seine Stabilität im Laufe der Zeit beeinträchtigt werden.
Das Gleiche gilt für Haustiere. Katzen klettern gerne auf Möbeln, und ein Hund, der sich beim Spielen gegen eine instabile Kommode lehnt, kann eine Katastrophe verursachen. Eine unerwartete Bewegung reicht aus, und ein schwerer Schrank kann umfallen.
Wenn Sie einen Hund oder eine Katze zu Hause haben, sichern Sie auch Standregale und Schränke gegen Umstürzen.
3. Unebene Böden und unausgewogene Lasten
Ein häufiger Grund für die Instabilität eines Schranks ist nicht nur sein Standort, sondern auch der Boden selbst. Ältere Häuser mit unebenem Boden oder Wohnungen mit schwimmenden Böden können eine leichte Neigung des Schranks verursachen. Zunächst ist es nicht bemerkbar, aber im Laufe der Zeit kann der Schrank anfangen, zu "wackeln".
Auch spielt es eine wichtige Rolle, wie man die Sachen im Schrank verstaut. Wenn alle schweren Gegenstände in den oberen Fächern sind und der Schrank unten leer bleibt, entsteht ein gefährliches Ungleichgewicht. Schwerere Gegenstände sollten immer so niedrig wie möglich gelagert werden, um den Schwerpunkt des Schranks zu senken.
4. Vermeidung von Schäden an Wänden und Böden
Auch wenn der Sturz eines Schranks niemanden verletzt, bleibt er sicherlich nicht ohne Folgen. Ein ungesicherter Schrank kann beim Umfallen die Wand beschädigen – Risse, Löcher oder Putzschäden sind keine Ausnahme. Im schlimmsten Fall kann er auch den Boden beschädigen oder sogar zerstören.
Wenn Sie planen, umzuziehen oder das Interieur zu renovieren, kann ein ungesicherter Schrank unnötige Komplikationen verursachen. Warum das Risiko eingehen, eine schöne massive Kommode oder modernen Einbauschrank zu zerstören, wenn Sie die Möbel ganz einfach sichern können?
5. Einfache Prävention, die Leben rettet
Die gute Nachricht ist, dass die Sicherung eines Schranks nichts Kompliziertes ist. Es reicht aus, die richtige Verankerung je nach Wandtyp auszuwählen und ein paar Minuten in die Installation zu investieren. Dank einfacher Anpassungen erhalten Sie die Gewissheit, dass Ihr Zuhause nicht nur für Sie, sondern auch für Ihre Kinder, Haustiere oder Gäste sicherer ist.
In den folgenden Kapiteln werden wir alle Befestigungsmöglichkeiten je nach Wandtyp im Detail durchgehen – von der Ziegelwand, über die Wand aus Gipskarton bis hin zu Holzverkleidungen. Sie lernen, wie man richtig bohrt, welche Dübel zu verwenden sind und worauf man achten muss, damit der Schrank wirklich fest sitzt.
Die Wahl der richtigen Befestigungsart je nach Wandtyp
Die Befestigung des Schranks hängt vom Wandtyp ab, an dem Sie ihn verankern möchten. Es reicht nicht aus, irgendeine Schraube zu verwenden – falsches Verankern kann dazu führen, dass der Schrank sich löst oder sogar umfällt. Deshalb schauen wir uns an, wie man den Schrank richtig je nach Wandmaterial befestigt.
1. Mauerwerk (Ziegel, Beton, Block) – eine stabile Lösung
Wenn Sie zu Hause feste Wände aus Ziegeln oder Beton haben, haben Sie einen Vorteil – es ist die stabilste Variante zur Verankerung von Möbeln.
Wie befestigt man einen Schrank oder ein Regal an einer Ziegel- oder Betonwand?
- Verwenden Sie Dübel für Beton mit einer Länge von mindestens 6 cm.
- Das Bohren in Beton erfordert eine Schlagbohrmaschine.
- Verwenden Sie keine normalen Schrauben ohne Dübel – der Schrank wird nicht fest sitzen.
Aufgepasst bei alten Ziegelwänden!
Bei älteren Häusern können die Ziegel zerbröckeln, daher wählen Sie Dübel mit Flügeln, die das Gewicht besser verteilen.
2. Gipskartonwand – Notwendigkeit spezieller Dübel
Gipskartonwände sind nicht stabil genug für gewöhnliche Schrauben, aber es gibt Möglichkeiten, wie man einen Schrank sicher daran befestigen kann.
Wie befestigt man einen Schrank oder ein Bücherregal an Gipskarton?
- Verwenden Sie Dübel für Hohlwände oder Molly-Dübel, die sich beim Anziehen spreizen.
- Wenn möglich, verankern Sie das Möbelstück in der tragenden Konstruktionen (Aluminium- oder Holzrahmen).
Befestigen Sie Schrauben in Gipskarton niemals ohne geeignete Dübel – eine gewöhnliche Schraube reißt leicht heraus!
3. Holz- oder Sperrholzwand – einfach, aber nicht immer stabil
Holzwände ermöglichen eine einfache Befestigung, aber es kommt auf die Dicke und Qualität des Holzes an.
Wie befestigt man einen Schrank oder ein Bücherregal an einer Holzwand?
- Massivholz ermöglicht die Verankerung mit gewöhnlichen Schrauben.
- Sperrholz oder Spanplatten erfordern Dübel für Holz.
- Verankern Sie schwere Schränke in tragenden Balken.
Wenn das Sperrholz dünn ist (weniger als 1 cm), könnte die Befestigung nicht stabil genug sein.
4. Plattenwand – hart, aber zuverlässig
Plattenbauwohnungen haben sehr harte Wände, was hohe Stabilität bedeutet, das Bohren jedoch schwierig macht.
Wie befestigt man einen Schrank oder ein Bücherregal an einer Betonplatte?
- Verwenden Sie besondere Metall-Dübel für die Platten.
- Vermeiden Sie klassische Kunststoffdübel – sie halten möglicherweise nicht fest.
Verwenden Sie vor dem Bohren einen Leitungsdetektor, da Stromkabel in Plattenbauten oft innerhalb der Wände verlaufen.
Vergessen Sie nicht, beim Bohren Schutzbrille und Gehörschutz zu tragen.
5. Kombinierte Wände – wie vorgehen?
Wenn Sie eine Kombination aus verschiedenen Materialien (z. B. Beton und Gipskarton) haben, müssen Sie mehrere Arten von Befestigungen verwenden.
Wie geht man richtig vor?
- Verankern Sie in festem Material mit Standarddübeln.
- Fügen Sie bei schwächeren Wänden (Gipskarton, Spanplatte) Unterstützungsanker hinzu.
- Wenn Sie sich unsicher sind, konsultieren Sie einen Fachmann.
Die richtige Wahl der Verankerung ist entscheidend für die Sicherheit Ihres Zuhauses. Im nächsten Kapitel werden wir uns verschiedene Arten von Befestigungselementen, ihre Vorteile und richtige Anwendung anschauen.
Arten von Befestigungselementen und deren Installation
Jeder Wandtyp erfordert geeignete Befestigungselemente, damit der Schrank stabil und sicher befestigt ist. Die Wahl des richtigen Verankerungstyps ist nicht nur eine Frage der Festigkeit, sondern auch der Einfachheit der Montage und des ästhetischen Ergebnisses. In diesem Kapitel schauen wir uns die häufigsten Befestigungselemente an und wie man sie richtig installiert.
1. Möbelanker – einfache und effektive Lösung
Möbelanker sind eine der am häufigsten verwendeten Methoden, um einen Schrank an der Wand zu befestigen. Sie sind leicht erhältlich, kostengünstig und können an verschiedenen Wandtypen verwendet werden.
Vorteile von Möbelankern:
- Einfache Installation – oft reicht ein Schraubendreher aus.
- Unauffälliges Design – die meisten Anker sind hinter dem Schrank verborgen.
- Festigkeit – bei richtiger Befestigung hält sie auch schwerere Möbel.
Wie installiert man einen Möbelanker richtig?
- Messen Sie die Höhe – platzieren Sie den Anker mindestens in 2/3 der Höhe des Schranks, um den Druck gleichmäßig zu verteilen.
- Bohren Sie die Löcher entsprechend dem Wandmaterial und setzen Sie geeignete Dübel ein.
- Befestigen Sie den Anker am Schrank und an der Wand und ziehen Sie ihn fest an.
- Überprüfen Sie die Stabilität durch leichtes Drücken gegen den Schrank.
Achtung! Verwenden Sie immer ausreichend lange Dübel, damit sich der Anker unter Belastung nicht löst.
2. L-Konsolen und Winkel – maximale Festigkeit
Für zusätzliche Stabilität, insbesondere bei großen Kleiderschränken oder Regalen, sind metallene L-Konsolen ideal. Diese Winkel ermöglichen eine sehr feste Verbindung zwischen Schrank und Wand.
Warum L-Konsolen verwenden?
- Höchste Tragfähigkeit – geeignet für schwere und hohe Schränke.
- Lange Lebensdauer – metallene Winkel halten jahrelang ohne sich zu lösen.
- Vielseitigkeit – können an allen Wandtypen verwendet werden, einschließlich Gipskarton (mit geeigneten Dübel).
Wie installiert man L-Konsolen?
- Wählen Sie die richtige Größe der Konsole entsprechend dem Gewicht des Schranks.
- Platzieren Sie die Konsolen an den Ecken des Schranks und markieren Sie die Bohrpunkte.
- Verwenden Sie Schrauben und Dübel, die zum Wandmaterial passen.
- Fixieren Sie die Konsole am Schrank und an der Wand und ziehen Sie sie fest an.
Nachteil: L-Konsolen können sichtbar sein, wenn sie nicht hinter Möbeln versteckt sind.
Eine alternative Möglichkeit zur Wandverankerung könnte das Zusammenbauen von Möbelstücken in L-Form sein.
3. Sicherheitsgurte – ideal für Kinderzimmer
Sicherheitsgurte sind eine flexible Lösung, die eine teilweise Bewegung des Schranks ermöglicht, aber gleichzeitig ein Umfallen verhindert. Dieses System wird häufig in Haushalten mit kleinen Kindern verwendet.
Wann sollten Sicherheitsgurte verwendet werden?
- Wenn Sie keine tiefen Löcher in die Wand bohren möchten.
- Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, in der dauerhafte Änderungen nicht erlaubt sind.
- Wenn Sie eine vorübergehende Lösung ohne Eingriffe in die Wand benötigen.
Wie befestigt man den Sicherheitsgurt?
- Befestigen Sie ein Ende des Gurtes an der Rückseite des Schranks mit Schrauben.
- Befestigen Sie das andere Ende an der Wand mit Dübeln oder starkem doppelseitigem Klebeband.
- Stellen Sie sicher, dass der Gurt nicht zu locker ist, aber gleichzeitig etwas Bewegung ermöglicht.
Nachteil: Gurte sind nicht so stabil wie Anker oder Konsolen – sie eignen sich eher für kleinere Möbel.
4. Spannstangen – eine bohrfreie Lösung
Wenn Sie nicht in die Wände bohren möchten, können Sie alternativ Spannstangen verwenden, die auf dem Prinzip des Drucks zwischen Schrank und Decke funktionieren. Dieses System ist besonders in Mietwohnungen beliebt.
Vorteile von Spannstangen:
- Kein Bohren – kein Eingriff in die Wand erforderlich.
- Einfache Montage – einfach die Stange zwischen dem Schrank und der Decke ausziehen.
- Gute Stabilität – funktioniert gut bei leichteren Schränken.
Wie installiert man Spannstangen?
- Messen Sie die Höhe des Raumes und wählen Sie eine Stange passender Länge aus.
- Ziehen Sie die Stange zwischen dem Schrank und der Decke aus, bis sie fest sitzt.
- Überprüfen Sie die Stabilität durch leichtes Drücken gegen den Schrank.
Nachteil: Nicht geeignet für sehr schwere Schränke – es besteht die Gefahr, dass der Druck nachlässt.
5. Selbstklebende Befestigungselemente – schnell, aber weniger stabil
Wenn Sie die einfachste Lösung suchen, können Sie selbstklebende Dübel oder Klettbänder für Möbel verwenden. Diese Methoden sind schnell, aber weniger langlebig.
Wann ist die selbstklebende Befestigung sinnvoll?
- Bei kleinen und leichten Schränken oder Regalen.
- Wenn Sie nicht in die Wände bohren möchten.
- Vorübergehende Lösung für Mietwohnungen.
Wie installiert man selbstklebende Anker?
- Reinigen Sie die Oberfläche des Schranks und der Wand, damit der Kleber gut haftet.
- Kleben Sie das Befestigungselement an und warten Sie einige Stunden, bis der Kleber aushärtet.
- Überprüfen Sie die Stabilität und fügen Sie gegebenenfalls weitere Anker hinzu.
Nachteil: Selbstklebende Befestigungen können sich im Laufe der Zeit lösen, insbesondere auf rauen Oberflächen.
Die Wahl des richtigen Befestigungselements ist der Schlüssel zu einem sicheren Zuhause. Im nächsten Kapitel schauen wir uns detailliert und Schritt für Schritt die richtige Vorgehensweise bei der Befestigung eines Schranks an – von der Auswahl der richtigen Schrauben bis zu den Abschlussarbeiten.
Wie befestigt man einen Schrank richtig Schritt für Schritt?
Die richtige Befestigung des Schranks ist der Schlüssel zur Sicherheit Ihres Zuhauses. Egal, ob Sie einen schweren Kleiderschrank, ein Bücherregal oder eine Kommode haben, jedes Möbelstück sollte stabil an der Wand befestigt werden. In diesem Kapitel schauen wir uns detailliert und Schritt für Schritt die Vorgehensweise zur richtigen Befestigung eines Schranks an, von der Auswahl des richtigen Materials bis zur abschließenden Stabilitätskontrolle.
1. Auswahl des geeigneten Befestigungsmaterials je nach Wand
Bevor Sie mit dem Bohren beginnen, ist es wichtig, die richtigen Anker und Dübel je nach Wandtyp auszuwählen, an der Sie den Schrank befestigen werden.
Ziegel-/Betonwand:
- Verwenden Sie Betondübel (mindestens 6 cm lang).
- Bohren Sie mit einem Schlagbohrer.
- Verwenden Sie hochwertige Schrauben, die das Gewicht des Schranks aushalten.
Gipskartonwand:
- Verwenden Sie Molly-Dübel oder Dübel für Hohlwände.
- Schwerere Schränke sollten besser in tragenden Profilen verankert werden.
- Wenn möglich, stellen Sie den Schrank an eine Wand mit fester Verstärkung.
Holzwand:
- Massivholz ermöglicht die Befestigung mit Schrauben ohne Dübel.
- Sperrholz- oder Spanplattenwände erfordern spezielle Holzschrauben.
- Wenn in der Wand tragende Balken vorhanden sind, verankern Sie direkt darin.
Betonplatte:
- Verwenden Sie spezielle Metall-Dübel für Betonplatten, um maximale Festigkeit zu gewährleisten.
- Das Bohren in die Betonplatte ist anspruchsvoll – es wird empfohlen, eine Schlagbohrmaschine mit einem Betonbohrer zu verwenden.
- Unterschätzen Sie nicht die Länge der Dübel, damit sie unter Belastung nicht herausfallen.
2. Markierung der richtigen Verankerungsstelle
Die genaue Platzierung der Anker ist entscheidend für die Stabilität des Schranks. Wenn sie falsch platziert sind, kann sich der Schrank neigen oder instabil sein.
Wie markiert man die Stellen für die Verankerung richtig?
- Stellen Sie den Schrank an die Wand und überprüfen Sie mit einer Wasserwaage, dass er gerade steht.
- Bestimmen Sie mindestens zwei Befestigungspunkte – idealerweise in 2/3 der Höhe des Schranks.
- Markieren Sie die Bohrstellen mit einem Bleistift oder Marker.
Wichtig: Wenn Sie in Gipskarton oder eine Betonplatte bohren, verwenden Sie einen Leitungssucher, um Stromkabeln oder Wasserleitungen auszuweichen.
3. Bohren von Löchern und Installation von Dübel
Wie bohrt man richtig in verschiedene Wandtypen?
Ziegel / Beton: Verwenden Sie eine Schlagbohrmaschine und einen Bohrer, der dem Durchmesser des Dübels entspricht.
Gipskarton: Verwenden Sie einen Gipskartonbohrer, der das Reißen der Platte minimiert.
Holz: Verwenden Sie einen Bohrer mit einem kleineren Durchmesser als dem der Schraube, damit die Schraube fest ins Holz eingreift.
Platte: Besondere Dübel für Betonplatten sorgen für Festigkeit auch in hartem Beton.
Setzen Sie nach dem Bohren der Löcher die Dübel ein und drücken Sie sie sanft in die Wand.
4. Befestigung des Schranks an der Wand
Jetzt ist es Zeit, den Schrank mit den gewählten Ankern an der Wand zu befestigen.
Montageanleitung:
- Den Anker oder die L-Konsole auf der Rückseite des Schranks platzieren und mit Schrauben befestigen.
- Richten Sie die Position des Schranks so aus, dass er waagerecht steht.
- Befestigen Sie den Schrank an der Wand durch Eindrehen der Schrauben in die Dübel.
- Ziehen Sie sie fest an und überprüfen Sie die Stabilität, indem Sie leicht gegen den Schrank drücken.
Tipp: Verwenden Sie mindestens zwei Anker – bei hohen Schränken lieber drei oder vier.
5. Abschluss und Überprüfung der Befestigung
Der letzte Schritt umfasst die Überprüfung und die finalen Anpassungen. Denken Sie an die regelmäßige Wartung der Befestigung!
Wie überprüfen Sie, ob der Schrank fest sitzt?
Drücken Sie leicht von verschiedenen Seiten gegen den Schrank – er sollte nicht wackeln oder sich von der Wand wegneigen.
Wenn die Konsolen sichtbar sind, können Sie sie mit Möbelabdeckungen verbergen oder überlackieren.
Ziehen Sie die Schrauben einmal alle 6 Monate fest und überprüfen Sie die Stabilität der Befestigung.
Ein weiterer Tipp: Wenn Sie Kinder zu Hause haben, ziehen Sie in Betracht, Sicherheitsgurte hinzuzufügen, die zusätzlichen Schutz gegen ein versehentliches Umkippen des Schranks bieten.
Damit ist der Schrank stabil befestigt und gegen Umkippen gesichert! Im nächsten Kapitel geben wir Ihnen weitere Tipps zur Sicherung des Haushalts, um weiteren Gefahren im Zusammenhang mit Möbeln vorzubeugen.
Tipps für ein sicheres Zuhause, nicht nur in Bezug auf Schränke
Ein fest verankerter Schrank ist die Grundlage für ein sicheres Zuhause, aber das ist nicht das einzige, woran wir denken sollten. In einem Haushalt gibt es viele weitere Möbelstücke, die potenzielle Gefahren darstellen können. In diesem Kapitel erhalten Sie weitere nützliche Tipps, wie Sie das Risiko von verletzungsbedingten Unfällen durch Möbel minimieren und eine sichere Umgebung nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene und Haustiere schaffen können.
1. Sicherung weiterer Möbelstücke
Neben Schränken ist es wichtig, auch an andere schwere Möbel zu denken, die bei Umkippen Verletzungen verursachen könnten.
Was sollte alles an der Wand befestigt werden?
- Bücherregale und Standregale – schwere Bücher auf den oberen Regalböden können zu einem Ungleichgewicht führen.
- Kommoden und Schubladenschränke – offene Schubladen verlagern den Schwerpunkt nach vorne und können ein Umkippen verursachen.
- Fernsehtische – insbesondere wenn darauf ein großer und schwerer Fernseher steht.
Wie kann man die Sicherheit gewährleisten?
- Verwenden Sie L-Konsolen oder Möbelanker genauso wie bei Schränken.
- Platzieren Sie schwerere Gegenstände in den unteren Fächern, um den Schwerpunkt zu senken.
- Wenn Sie kleine Kinder zu Hause haben, fügen Sie Sicherungen gegen das Herausziehen von Schubladen hinzu.
Achtung vor instabilen Tischen! Wenn Sie klappbare oder leichte Tische haben, stellen Sie sicher, dass sie auf einer ebenen Fläche stehen und nicht wackeln.
Tische müssen nicht gleich umkippen. Es reicht, wenn sie wackeln, damit ein Glas umkippt und zerbricht. Vermeiden können Sie das, indem Sie den Tisch mit einem Teppich unterlegen, der kleine Unebenheiten ausgleicht.
2. Schutz von Kindern vor gefährlichen Möbelteilen
Kinder sind neugierig und erkennen oft nicht die Risiken, die mit Möbeln verbunden sind. Deshalb ist es gut, an einige Sicherheitsmaßnahmen zu denken.
Was kann für Kinder gefährlich sein?
- Scharfe Ecken von Möbeln – können Kopf- oder Augenverletzungen verursachen.
- Freistehende Lampen und Dekorationen – das Kind kann sie leicht umstoßen.
- Schwere Schranktüren – Kinder können sich die Finger darin klemmen.
Wie gewährleistet man Sicherheit für Kinder?
- Verwenden Sie Gummischützer für Ecken von Tischen und Schränken.
- Befestigen Sie hohe Regale an der Wand, damit das Kind sie nicht umstoßen kann.
- Installieren Sie Dämpfer für Schranktüren, damit sie sich langsam schließen.
Tipp: Wenn Sie ein Kind im Lauflernalter haben, ist es gut, niedrige Tische mit Glasplatten zu entfernen, da sie ein erhöhtes Verletzungsrisiko darstellen.
3. Verwendung von rutschfesten Unterlagen und Sicherung des Fußbodens
Viele Unfälle passieren aufgrund von rutschigen Oberflächen – seien es Möbel, die auf einem glatten Boden bewegt werden, oder Teppiche, die Falten werfen können.
Wie kann das Risiko des Ausrutschens minimiert werden?
- Legen Sie rutschfeste Unterlagen unter die Möbelbeine.
- Sichern Sie Teppiche und Läufer mit rutschfestem Klebeband oder Fixierunterlage.
- Wenn Sie Rollen an Stühlen oder Tischen haben, stellen Sie sicher, dass sie eine Bremse haben.
Achten Sie auf rutschige Fliesen! Im Badezimmer und in der Küche wird empfohlen, Gummimatten zu verwenden, die ein Ausrutschen auf nassen Böden verhindern.
4. Brandrisiken bei Möbeln vorbeugen
Möbel selbst stellen kein großes Brandrisiko dar, aber in Kombination mit elektrischen Geräten oder Kerzen können sie gefährlich werden.
Wie kann man das Brandrisiko reduzieren?
- Platzieren Sie brennbare Materialien (Vorhänge, Dekorationen) nicht in der Nähe von Steckdosen.
- Stellen Sie sicher, dass Stromkabel nicht zwischen Möbeln und Wänden eingeklemmt sind.
- Wenn Sie Verlängerungskabel hinter dem Schrank verwenden, überlasten Sie sie nicht mit zu vielen Geräten.
Wichtig: Lassen Sie niemals brennende Kerzen auf instabilen Tischen oder zu nah an Möbeln stehen!
5. Regelmäßige Überprüfung und Wartung der Möbelbefestigungen
Sobald Sie Schränke und andere Möbel befestigt haben, bedeutet das nicht, dass Sie für immer fertig sind. Es ist gelegentlich gut, die Befestigungen zu überprüfen, um mögliche Lockerungen der Verbindungen zu vermeiden.
Wie oft sollte man Möbel überprüfen?
- Ziehen Sie die Schrauben alle 6 Monate fest und überprüfen Sie die Stabilität der Befestigung.
- Wenn das Möbelstück zu wackeln beginnt, befestigen Sie es sofort wieder.
- Überprüfen Sie regelmäßig Dübel und Anker auf Schäden.
Was tun, wenn sich die Befestigung löst?
- Wenn sich der Schrank von der Wand neigt, verwenden Sie längere Schrauben oder stärkere Dübel.
- Bei Holzmöbeln können Sie gelockerte Verbindungen mit Holzleim verstärken.
- Wenn die Wand beschädigt ist (z. B. wenn ein Dübel aus Gipskarton herausgerissen wurde), verwenden Sie Verstärkungsplatten.
Tipp: Wenn Sie einen Wohnungsumbau planen, denken Sie bereits bei der Installation der Möbel an die Befestigung der Schränke – das Vorbohren von Löchern und die Auswahl der richtigen Dübel sparen Ihnen viel Arbeit!
Die richtige Befestigung von Schränken und anderen Möbeln sorgt für ein sichereres Zuhause und minimiert das Unfallrisiko. Mit diesen einfachen Tipps können Sie gefährliche Situationen leicht vermeiden und nicht nur sich selbst, sondern auch Ihre Familie schützen.