Tipps und Rezepte für die Herstellung hausgemachter Kosmetik

21 Wie es geht

Sobald Sie anfangen, Ihre eigene Kosmetik herzustellen, werden Sie traditionelle kommerzielle Schönheitsmarken und ihre Produkte nie wieder auf die gleiche Weise betrachten. Sie werden die Etiketten mit Informationen zu den Inhaltsstoffen sorgfältig lesen. Darüber hinaus werden Sie darüber nachdenken, was jeder Rohstoff Ihrer Haut und Ihrem Körper bringt.

Die Herstellung von Kosmetik zu Hause ist ein Kinderspiel

Die Herstellung von Kosmetik zu Hause ist ein Kinderspiel

Warum sollten auch Sie anfangen, Kosmetik selbst herzustellen?

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum sowohl Frauen als auch Männer Kosmetikprodukte zu Hause herstellen. Welche Kosmetik interessiert Sie am meisten?

  1. Sie wissen genau, was Kosmetik enthält – da Sie die Produkte selbst herstellen, wissen Sie, welche Inhaltsstoffe Sie verwenden. Sie haben die Kontrolle über die komplette Zusammensetzung.
  2. Ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Produkt – haben Sie beispielsweise auch eine teure Creme gekauft, aber nach der ersten Anwendung festgestellt, dass Ihre Haut sie nicht verträgt? Unnötig verschwendetes Geld. Wenn Sie Kosmetik selbst herstellen, wählen Sie Inhaltsstoffe, die genau Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.
  3. Es macht Spaß – es macht Spaß, Kosmetik zu mischen, zu kochen und generell selbst herzustellen. Dabei erwerben Sie neue praktische, kreative und Fachkenntnisse und Fähigkeiten. Dadurch können Sie Produkte herstellen, die auf Ihre Bedürfnisse oder die Bedürfnisse Ihrer Familie, Freunde und Bekannten zugeschnitten sind.
  4. Sie schonen Ihren Geldbeutel – genau wie in der Mode gilt auch in der Kosmetik, dass man für die Marke am meisten bezahlt. Wussten Sie, dass die Kosten für Inhaltsstoffe in einigen Fällen nur 3 bis 5 % des Produktpreises ausmachen? Der Rest ist ein Aufschlag für Händler und Einzelhändler. Der Preis wird auch von den Handelsketten erhöht. Der Kauf von Rohstoffen für die Herstellung von Haushaltskosmetik wird Sie höchstwahrscheinlich weniger kosten. Außerdem wissen Sie, dass Sie für die besten und qualitativ hochwertigsten Zutaten bezahlen. Obwohl Sie zunächst mit Kosten für die Ausstattung Ihres „Heimlabors“ rechnen müssen, sparen Sie letztlich an den von Ihnen hergestellten Produkten.
  5. Sie schonen die Umwelt – die mainstreammäßige Herstellung steckt noch in den Kinderschuhen, was nachhaltigere Produktion, Anbau usw. angeht. Bei der Produktion werden nicht nachhaltige Praktiken wie die Verwendung von Kunststoffverpackungen oder ein hoher Wasser- und Energieverbrauch angewendet. Sie können Glasverpackungen zu Hause wiederverwenden und bei der Herstellung viel weniger Energie und Inhaltsstoffe verbrauchen. Sie können auch nach Ausrüstung aus recycelten Materialien usw. greifen.
  6. Sie können Ihr Leben verändern – die Herstellung selbstgemachter Kosmetik kann Sie so sehr in ihren Bann ziehen, dass Sie anfangen, sich ihr auf professioneller Ebene zu widmen. Sie gründen ein Unternehmen, das auf der nachhaltigen Verwendung natürlicher Produkte aufbauen kann.

Woran muss man bei der Herstellung von hausgemachter Kosmetik denken?

Wenn Sie sich entscheiden, Kosmetik zu Hause zu „mischen“, denken Sie daran, dass Hygiene oberste Priorität hat. Bei der Herstellung müssen saubere Werkzeuge und Utensilien verwendet werden, um das Produkt nicht mit irgendetwas zu verunreinigen. Denken Sie daran, dass natürliche hausgemachte Kosmetik normalerweise keine künstlichen oder natürlichen Konservierungsstoffe enthält. Sie müssen daher in einer möglichst sauberen Umgebung arbeiten.

Denken Sie bei der Auswahl geeigneter Rohstoffe für die Herstellung hausgemachter Kosmetik an die Inhaltsstoffe, die Ihre Haut nicht verträgt und die zu Allergien führen können.

Bedarf für die Herstellung von hausgemachter Kosmetik

Für die Herstellung von Kosmetikprodukten benötigen Sie nicht viel, und die meisten Dinge finden Sie zu Hause:

  • feuerfester Behälter zum Mischen und Schmelzen von Rohstoffen,
  • Topf für ein Wasserbad,
  • Rührer (aus Glas),
  • Trichter,
  • Waagen,
  • Stabmixer,
  • Teelöffel.

Sie müssen Ihre Produkte in etwas „verpacken“. Verwenden Sie Verpackungen für Kosmetika, die Sie bereits zu Hause haben und im Geschäft gekauft haben. Es genügt, sie gut auszuwaschen. Auch kleine Marmeladengläser werden gute Dienste leisten. Auch Balsamdosen oder Verpackungen von Antitranspiranten können Sie wiederverwenden.

Wenn Sie zu Hause Kosmetik herstellen, liegt die Qualität in Ihren Händen

Wenn Sie zu Hause Kosmetik herstellen, liegt die Qualität in Ihren Händen

Wo mischen und herstellen?

Sie können eine Kosmetikecke einrichten, in der Sie Stauräume für alle Zutaten, Vorräte und Geräte haben. Zum Beispiel kann Ihnen ein Schminktisch oder ein Konsolentisch gute Dienste leisten. Es ist wichtig, dass die Tische Schubladen haben, in denen alles Nötige aufbewahrt werden kann.

Schließlich können Zutaten, die nicht im Kühlschrank sein müssen, auch in Truhen oder Schubladencontainern unter dem Tisch aufbewahrt werden. Das Wichtigste ist, dass die Dinge ordentlich unterteilt und beschriftet sind. Greifen Sie daher nach allen Arten von Kartons, Gläsern, Beuteln usw. Ätherische Öle lagert man am besten in dunklen Fläschchen, Kräuter wiederum in Stoffbeuteln oder Papiertüten. Wachse und Butter werden am besten in Metall- oder Glasbehältern aufbewahrt.

Kosmetikprodukte, die Sie kochen und auflösen, werden am besten in der Küche zubereitet. Produkte, die Sie einfach „mischen“, können Sie beispielsweise im Schlafzimmer am erwähnten multifunktionalen Kosmetiktisch herstellen.

Rezepte für die Herstellung von hausgemachter Kosmetik

Lassen Sie sich von Rezepten inspirieren, mit denen auch Anfänger zurechtkommen.

Thymiansalbe

Thymiansalbe ist gut gegen Erkältungen, es reicht aus, sie unter der Nase zu schmieren, aber sie hat auch andere heilende Eigenschaften. Sie hilft bei Kopfschmerzen, beruhigt die Psyche und sorgt für einen erholsamen Schlaf.

Was werden Sie brauchen?

  • 50 g Sheabutter,
  • 15 g getrockneten Thymian,
  • 10 Tropfen 100%iges ätherisches Kampferöl,
  • 5 Tropfen 100%iges ätherisches Eukalyptusöl,
  • 5 Tropfen 100%iges ätherisches Zitronenöl.

Zuerst in einem Wasserbad Sheabutter auflösen und mit Thymian bestreuen. Die Mischung etwa 15 Minuten lang leicht erhitzen und umrühren. Dann die ätherischen Öle dazugeben, umrühren und von der Kochplatte nehmen. Die Mischung mindestens 24 Stunden an einem warmen Ort ruhen lassen. Danach erneut erhitzen, bis die Mischung flüssig ist. Dann durch ein Tuch in ein Glas abseihen und im Kühlschrank aushärten lassen.

Sie können Thymiansalbe bei Raumtemperatur lagern. Die Haltbarkeit beträgt etwa ein halbes Jahr.

Thymiansalbe gegen Erkältungen

Thymiansalbe gegen Erkältungen

Wunderbalsam für Lippen und Hände

Dies ist ein Balsam, der nicht nur bei trockenen Lippen hilft, sondern auch bei Trockenheit an anderen Stellen am Körper.

Was werden Sie brauchen?

  • 10 g Pflaumenöl,
  • 5 g pflanzliche Vaseline,
  • 6,8 g Stearinsäure,
  • 0,1 g Vitamin E,
  • 0,1 g ätherisches Öl (zum Beispiel Benzionharz oder Benzoesäureharz).

Bereiten Sie in einem Topf ein Wasserbad vor. In eine hitzebeständige Schale Pflaumenöl, pflanzliche Vaseline (wird nicht aus Erdöl, sondern aus Rizinusöl und Carnaubawachs hergestellt) und Stearinsäure (zum Verdicken) geben. Stellen Sie die Schale in ein heißes Wasserbad und erhitzen Sie sie langsam bei schwacher Hitze.

Bereiten Sie beim Erhitzen auch ein Eisbad vor. Eiswürfel in einen Behälter geben und mit kaltem Wasser übergießen. Nach dem Auflösen der Zutaten im heißen Wasserbad die Schale herausnehmen und die Mischung gut mischen. Lassen Sie sie eine Weile abkühlen und fügen Sie dann Vitamin E und das ätherische Öl Ihrer Wahl hinzu. Nochmals alles gut vermischen.

Stellen Sie die Schüssel mit der Mischung unter ständigem Rühren in das Eisbad. Schaben Sie die erstarrende Masse mit einem Spatel von den Rändern des Gefäßes ab. Sobald die Masse gleichmäßig und cremig ist, sind Sie fertig. Jetzt brauchen Sie die Creme-Mischung nur noch in geeignete Gefäße, idealerweise aus Blech, zu füllen.

Heilendes Haaröl

Gönnen Sie Ihrem Haar eine pflegende Maske, die es stärkt und vor Bruch schützt. Das Haar wird gesünder, von Natur aus dichter und wächst schön.

Was werden Sie brauchen?

  • 9 g Mandelöl,
  • 9 g Mohnöl,
  • 5 g Squalan (eine Verbindung, die aus Olivenöl gewonnen wird),
  • 5 g Gurken- oder Brokkoliöl,
  • 1 g Bisabolol (natürlicher Wirkstoff aus Kamille),
  • 0,8 g Vitamin E,
  • 0,2 g kosmetischen Duft (anstelle eines kosmetischen Duftes können auch Honig oder Lindenblüte verwendet werden)

Die Herstellung des Haaröls ist einfach. Gießen Sie alle Rohstoffe in der vorgeschriebenen Menge in eine Arzneimittelflasche oder ein anderes Glas mit dem erforderlichen Volumen. Als Verschluss können Sie eine Kappe mit Pipette oder mit einem Zerstäuber wählen. Hängt davon ab, womit Sie besser arbeiten können.

Beim Auftragen können Sie nur eine wirklich kleine Menge der Ölmischung verwenden. Es genügen etwa 2 Tropfen, die Sie in den Handflächen verreiben und gleichmäßig in die Haarlänge einmassieren. Sie können das Öl auch als Maske verwenden. Massieren Sie es in die Kopfhaut ein und verreiben Sie es über die gesamte Haarlänge. Wickeln Sie Ihr Haar in ein Handtuch und lassen Sie das Öl mindestens 30 Minuten einwirken. Waschen Sie Ihren Kopf anschließend zweimal mit Shampoo.

Ölserum für gesundes Haar

Ölserum für gesundes Haar

Hausgemachte Badekosmetik – grünes Sprudelbad für die Wanne

Entspannen Sie sich bei einem angenehm duftenden Bad. Versuchen Sie, sich richtig zu entspannen und vielleicht zu meditieren. Sie können das Sprudelbad in 15 Minuten zubereiten.

Was werden Sie brauchen?

  • 1 Esslöffel losen grünen Tee,
  • 1 Esslöffel getrockneten Lavendel,
  • 1 Tasse Backpulver,
  • ½ Tasse Zitronensäure,
  • ¾ Tasse Maisstärke,
  • ½ Tasse Salz,
  • 2 Esslöffel Kokosöl,
  • 2 Esslöffel Wasser (bei Bedarf mehr),
  • ein paar Tropfen ätherisches Öl.

Die trockenen Zutaten abmessen und in einer ausreichend großen und tiefen Schüssel vermischen. Alles außer Lavendel und grünem Tee vermischen. In einer kleineren Schüssel Kokosöl, Wasser und ätherisches Öl vermischen. Die flüssige Mischung nach und nach in die trockene Mischung einarbeiten. Beide Mischungen gut vermischen und grünen Tee und Lavendel dazugeben.

Formen Sie Kugeln in Ihrer Hand. Wenn die Mischung die Form beibehält, ist alles in Ordnung. Wenn sie zu locker ist, fügen Sie etwas mehr Wasser hinzu und mischen alles gut durch. Formen Sie die Mischung mit der richtigen Konsistenz mit Ihren Händen zu Kugeln oder drücken Sie sie in Formen (z. B. für Eis). 24 Stunden aushärten lassen. Sobald die Kugeln trocken sind, nehmen Sie sie aus der Form und lagern Sie sie in einem Behälter ohne Luftzugang.

Artikel teilen

  • Registrierung

Registrierung eines neuen Kontos

Haben Sie schon ein Konto? Melden Sie sich an