Wand-Biokamine sind nicht nur eine zusätzliche Heizquelle, sondern vor allem ein Designelement, das Luxus und ein Gefühl von Wärme in jeden Raum bringt. Der Kamin wird sofort nach der Installation zum zentralen Punkt des Raumes. Durch die Wandmontage verlieren Sie keine wertvolle Bodenfläche. Außerdem benötigen Sie für den Kamin keinen Schornstein, keine Genehmigungen und nicht einmal Holz. Ideale Lösung für „Wohnungsbewohner“.
Für den Biokamin benötigen Sie keinen Schornstein. Ideale Lösung für Wohnungen. (Designed by Freepik)
Was ist ein Biokamin und wie funktioniert er?
Der Biokamin ist eine Alternative zu traditionellen Kaminen, die mit Holz oder Gas befeuert werden. Es handelt sich um einen Kamin, der einen speziellen Flüssigbrennstoff benötigt. Konkret handelt es sich um Bio-Alkohol (96 % Ethanol), der in einen speziellen Tank des Biokamins gegossen wird. Entzündet wird er mit einem Feuerzeug über der Oberfläche des flüssigen Brennstoffs. Für die Montage des Kamins benötigen Sie kein Projekt und keine Genehmigung. Es liegt ganz bei Ihnen, für welche Variante Sie sich entscheiden:
- einen Wand-Biokamin,
- einen eingebauten Biokamin,
- oder einen freistehenden Biokamin.
Beim Einbau-Modell müssen Sie mit baulichen Änderungen rechnen. Diese entfallen bei der Wand- und freistehenden Variante.
Da es sich eher um ein Design- und ästhetisches Element handelt, rechnen Sie nicht damit, dass Sie den Biokamin als vollwertige Heizalternative nutzen können. Er ist nicht für diesen Zweck bestimmt. Es stimmt zwar, dass er den Raum „wärmen“ kann, aber beheizen kann man ihn damit nicht. Im Biokamin darf zudem nicht ununterbrochen geheizt werden.
Wie wird im Biokamin geheizt?
Der Biokamin funktioniert mit Bio-Alkohol. Der Brennstoff für Biokamine ist aufbereitet und denaturiert, damit er mit einer angenehm gelb-orangefarbenen Flamme brennt. Beim Verbrennen entstehen weder Rauch noch Staub. Mit einem Trichter wird der Alkohol in den Brenner des Biokamins gegossen und mit einem Feuerzeug an der Oberfläche entzündet. Anfangs haben die Flammen eine blaue Farbe, aber nach etwa 5 bis 10 Minuten leuchten sie in einem warmen orange-roten Farbton.
Die Heizleistung des Biokamins ist im Vergleich zu klassischen Kaminen niedrig. (Designed by Freepik)
Beim Verbrennen wird Kohlendioxid und Wasserdampf in die Luft freigesetzt, sodass der Kamin keinen Schornstein benötigt. Deshalb kann er überall stehen. Der Biokamin „setzt“ Kohlendioxid und Wasserdampf direkt in den Raum „frei“, sodass regelmäßig gelüftet werden muss. So vermeiden Sie Unannehmlichkeiten mit trockener und feuchter Luft, die einen Überschuss an Kohlendioxid enthält.
Viele Menschen entscheiden sich wegen ihrer Umweltfreundlichkeit für Biokamine. Sie sind nämlich ökologischer als ihre „Kollegen“, die Holz oder Gas zum Brennen benötigen.
Damit der Biokamin in der Wohnung elegant aussieht
Den Kamin können Sie in jedem Raum installieren. Im Wohnzimmer wird er zum Blickfang. Er wird zu einem dominierenden Element, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Gleichzeitig vereint er die Familie, denn wer möchte heute nicht am Kamin sitzen? Wenn Sie eine Kommode mit Biokamin ins Schlafzimmer stellen, schaffen Sie eine sanfte Atmosphäre, die Sicherheit ausstrahlt. Ein Biokamin im Arbeitszimmer bringt Eleganz, Seriosität und Luxus in den Raum.
Die Integration des Biokamins in das Interieur erfordert eine gute Planung. Der Kamin sollte hervorstechen und seine Schönheit sollte auf keinen Fall durch überflüssige Accessoires beeinträchtigt werden.
Eine strukturierte Wand unterstreicht die Verbindung zur Natur
Die Wand ist ein wichtiges Element, das beeinflusst, wie der Biokamin visuell wirkt. Wenn Sie ein Fan des Klassischen sind, hängen Sie den Biokamin an eine mit Stein oder Marmor verkleidete Wand. Diese Materialien wirken sich auf die Struktur und Tiefe des Raumes aus. Außerdem verleihen sie ihm Luxus.
Anhänger des einfachen Minimalismus neigen eher zu Schiefer oder Metallpaneelen. Es handelt sich um eine moderne Lösung, die einen dramatischen Kontrast zum Feuer schafft. Diese Kombination zieht die Aufmerksamkeit auf sich und macht den Kamin zum zentralen Punkt des Raumes. Optimale Lösung für Wohnzimmer.
Wenn bei Ihnen die Wärme des Zuhauses und Gemütlichkeit an erster Stelle stehen, verkleiden Sie den Biokamin mit Holz oder Elementen aus recyceltem Holz. Die Verbindung von Feuer und Holz bringt Wärme in den Raum und verleiht ihm einen rustikalen Look.
Die Wandfarbe hinter dem Biokamin
Der Biokamin muss jedoch nicht nur an strukturierten Wänden hängen. Sie können sich auch für eine glatte Wand mit Anstrich entscheiden. Bei der Auswahl der Farben sollten Sie wissen, dass dunkle Farbtöne wie Anthrazit oder Marineblau wunderbar mit den flackernden orangefarbenen Flammen kontrastieren. Diese Kombination schafft eine dramatische Atmosphäre im Raum. Dies kann zum Beispiel im Badezimmer großartig aussehen.
Helle Farben wie sanftes Grau oder Weiß schaffen einen luftigen und eleganten Eindruck. Einen hängenden Biokamin können Sie elegant in den Raum integrieren.
Wenn Sie noch mehr Aufmerksamkeit auf den Kamin lenken möchten, hängen Sie ihn an eine Wand, die in einer Kontrastfarbe gestrichen ist. Durch das Hinzufügen von Farbe bereichern Sie die Farbpalette des Raumes und heben gleichzeitig die Bedeutung des Kamins hervor. Dieser wird zum Hauptelement des Interieurs. Natürlich sollten Sie eine Farbe wählen, die mit dem Rest des Raumes harmoniert.
Heben Sie den Kamin mit weiteren visuellen Elementen hervor.
Durch strategische Platzierung von Beleuchtung rund um den Kamin heben Sie die Raumdekoration auf ein höheres Niveau. Stellen Sie auf jeder Seite des Kamins einen Kerzenhalter oder heben Sie ihn mit einem LED-Streifen hervor, der den Biokamin umrahmt.
Um den Biokamin herum können Sie dekorative Holzscheite stapeln und Steine in den Kamin legen. Stellen Sie Vasen mit frischen Blumen auf Regale oder niedrige Tische in der Nähe des Kamins. So verleihen Sie dem Interieur außergewöhnlichen Charme und Individualität.
Die Holzscheite verleihen Authentizität. (Designed by Freepik)
Halten Sie sich beim Dekorieren immer an das Sprichwort: Alles in Maßen. Halten Sie es einfach. Ein Übermaß an Dekoration kann unordentlich wirken. Denken Sie daran, dass Accessoires die Schönheit des Kamins unterstreichen und nicht mit ihm konkurrieren sollen.
Mit oder ohne Gesims
Wenn Sie die „Echtheit“ des Kamins betonen möchten, ergänzen Sie die Wand mit einem einfachen, schlanken Gesims. Neben dem Gesims können Sie auch einen auffälligen Rahmen oder eine Vignette über dem Kamin schaffen. Auch Spiegel können Ihnen dabei helfen. Sie verleihen dem Raum Tiefe und reflektieren gleichzeitig schön das Licht. Wenn Sie ein Kunstwerk über den Biokamin hängen, wertet dies die Wand auf.
Wenn Sie möchten, dass der Kamin wie gerahmt aussieht, installieren Sie in seiner Nähe Paneele oder andere Elemente aus Holz. Auf diese Weise fügen Sie dem Raum nicht nur Textur hinzu, sondern können den Kamin auch optisch erhöhen.